- Krank
- 1. Besser kranck vnd fromb, dann gesund vnd gottloss. – Petri, II, 38; Henisch, 1235, 63.2. Besser krank als unter der Bank.Im Grabe.3. Besser krank am Leibe als an der Seele.Dän.: Bedre at være syg paa legemet end paa siælen. – Legemets krankhed hindrer fra bestilling, men sielens fra himmelen. (Prov. dan., 539 u. 357.)4. Binnen krank un buten blank. – Schütze, I, 105.5. Einer der Kranck, ein Krüppel vnd an Händen vnd Füssen lam ist, der kan die werck eins gesunden Menschen nicht thun. – Lehmann, 760, 9.6. Es ist keiner kranck, es ist ohn sein danck. – Petri, II, 266; Henisch, 644, 36.7. Es ist niemand so krank, er hofft auf Besserung.Lat.: Aegroto dum anima est, spes est. (Cicero.) (Seybold, 12; Philippi, I, 12; Binder II, 85; Fasetius, 7; Wiegand, 946.)8. Es kann sich einer wol Kranck sorgen, aber nicht Reich. – Lehmann, 720, 39.9. Es sind nicht alle kranck, die ach vnd Weh schreien. – Petri, II, 523; Simrock, 5906; Reinsberg IV, 20.»Nicht glaub, das stäts in krankheit steh, wer immer schreiet ach vnd weh.« (Loci comm., 124.)Lat.: Non infirmatur quisquis uae uae tibi fatur. (Loci comm., 124.)10. Es sind nicht alle krank, die in Ohnmacht fallen. – Simrock, 7664; Körte, 4655; Reinsberg IV, 20.11. Krank baut er eine Kapelle; gesund bricht er eine Kirche ab. – Masson, 338.12. Krank on ongesond, on frêten as ennen Schepershond. (Meurs.) – Firmenich, I, 404, 253.In Preussen: Krank on ungesund, frête wie e Garwerhund, (Frischbier, 415.)13. Krank sein ist besser als sterben.14. Lang kranck stirbt hindennach. – Franck, I, 84b; Egenolff, 343b; Gruter, I, 54; Petri, II, 431.15. Oemmer krank on nömmer dôt. (Meurs.) – Firmenich, I, 404, 254.16. Sie seind nicht alle Kranck, die ächzen und krächzen. – Lehmann, 432, 19; Lehmann, II, 569, 78.Holl.: Si en sijn niet al siec die stonen.Lat.: Non infirmatur omnis qui ve mihi fatur. (Fallersleben, 791.)17. Sie sind nit alle kranck, die mit krancken vmbgehen. – Petri, II, 523.18. Sie sind nit alle kranck, die sich klagen. – Petri, II, 523.19. Wenn man nicht krank, braucht man keine Arznei. – Sutor, 684.20. Wer gern krank ist, lacht den Arzt aus. – Eiselein, 227; Simrock, 3443.Lat.: Medicinam respuit, quem aegrotare delectat. (Eiselein, 227.)21. Wer kranck ist, der wer gern gesund, vnd acht nicht, wo die hilff herkommt. – Henisch, 1583, 47.22. Wer krank ist, den ärgert (hindert) die Fliege an der Wand. – Simrock, 2540.Mhd.: Wenn der mensch krank ist, kan ers nit verheln. (Fastnachtspiel.) (Zingerle, 84.)Frz.: Qui est malade il n'est pas aise. (Leroux, II, 298.)23. Wer nicht krank ist, darf keinen Arzt.24. Wer nicht krank ist, sehnt sich nicht nach dem Arzte.Mhd.: Wer nicht ist siech, noch siech nie wart, der souche enkeinen arzôt. (Boner.) (Zingerle, 84.)25. Wer nie kranck gewesen ist, der weiss nicht, wie einem krancken zu Sinn ist. – Petri, II, 738.*26. Altijd krank, an nimmer duad. (Nordfries.)Allzeit krank und nimmer todt. Von Personen, die stets über ihre Gesundheit klagen und dennoch nicht sterben.*27. Der muss sehr krank sein, der davon stirbt.*28. Er isch chrank unger'em Frässbank. (Solothurn.) – Schild, 75, 215; Sutermeister, 62.Seine Krankheit ist nur eine vorgebliche, er hat guten Appetit.*29. Er is krank wie desäb Bur, wo zum Doktor gange-n ist, goge säge, er hab's Holsweh, er könne nüt meh schlucke, weder halb und ganz Oepfel. – Sutermeister, 43.*30. Er ist ganz krank auf etwas. – Schöpf, 339.Hat ein sehnsüchtiges Verlangen danach. Der Mond ist (in Tirol) krank, wenn er abnimmt; der Schnee, wenn er zu schmelzen beginnt.*31. Er ist krank auf der Fressbank.*32. Er ist krank, die kleinen Happen (Bissen) wollen ihm nicht mehr schmecken.Sein Appetit verlangt grössere.Böhm.: Dobrá to nemoc, která dá pojístí. (Čelakovsky, 299.)Slow.: Já, som chorý, jém jak bars ktorý. (Čelakovsky, 299.)*33. Er ist krank, er hat ein Loch im Arsch. – Frischbier, 452; Frischbier2, 2166.*34. Er ist krank im Kopf.Ausdruck der Seeleute für betrunken. (Vgl. Horn, Gesammelte Erzählungen, Frankfurt a.M. 1856, N.F., X, 25.)*35. Er ist krank mit dem Maul in'n Brotschrank.*36. Er ist krânk mit der Nase 'nei in Schânk (auch: Schrank). (Meiningen.)*37. Er ist krank, weil er glaubt, er müsse alle Stockfische fressen, die da sind.Die alle Unebenheiten und Unvollkommenheiten ebnen und heben wollen.*38. Er ist so krank, dass ihm nichts im Munde bleibt.Er hat nämlich so guten Appetit, dass er es rasch hinunterschlingt.Frz.: Il est fort malade, rien ne lui demeure à la bouche. (Leroux, I, 177.)*39. Hä es krank âm Schâf (Schrank) et gitt vill zo feukeln? Hätscherlich ävver winnig zo begrowe. (Köln.) – Firmenich, I, 473, 72; Weyden, IV, 14.*40. He is krank for 't Brotschapp. (Oldenburg.) – Goldschmidt, II, 22.Holl.: Achter de keukendeur ziek liggen. (Harrebomée, I, 397b.)*41. He is so krank as 'n Hôn, mag gern êten, man nix dôn. (Ostfries.) – Bueren, 600; Eichwald, 789; Diermissen, 150; Goldschmidt, I, 157; II, 22; Hauskalender, III; Frommann, V, 522, 550; für Holstein: Schütze, II, 343; für Mecklenburg: Firmenich, III, 73, 94; Bützow. Ruhestunden, XXIV, 52; Schiller, III, 14b; für die Grafschaft Mark: Frommann, V, 60, 93; für Meurs: Firmenich, I, 402, 140; für Altmark: Danneil, 277; hochdeutsch bei Körte, 2975.Von verstellten Kranken. In der Schweiz: Er ist krank wien-e Hue, mag viel frässe und nüt thue. (Sutermeister, 62.)Engl.: Sick of the Lombard fever, or of the idles. (Bohn II, 55.)*42. Krank öm Brudschank. (Trier.) – Laven, 185, 69.Von solchen, die sich krank erklären, aber dabei sehr guten Appetit haben.*43. Krank onn ful (faul) damank. (Ostpreuss.) – Frischbier, 516; Frischbier2, 2176.*44. Krank si öck, ête wöll öck, ei ligge, ligge. – Frischeier2, 2169.*45. O, oh, krank si öck, stähne möt öck, stähn' öck nich, so glöwe se mi nich; stähn öck äwer all to sehr, gewe se mi kein Ente mehr. – Frischbier2, 2170.*46. Sich krank lachen.Das ist zum Kranklachen.[Zusätze und Ergänzungen]47. Immer krank und doch kan Leich.Spott auf Personen, die oft über Krankheit klagen.48. Wer krank ist, dem will jeder Thee kochen.Holl.: Als wij ziek zijn, wil de geheele wereld ons een drankje koken. (Harrebomée, II, 499b.)49. Wer lange krank ist, dem ist der Tod gewiss. – Reuterdahl, 245.50. Wer nicht krank ist, geh zum Doctor, und wer keinen Process hat, zum Advocaten.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.